1. Standkonfiguration (nur mit wicash 3.0 in vollem Umfang nutzbar)
In wishop 8.0 wurde die Standkonfiguration überarbeitet.
Damit besteht die Möglichkeit für jeden Stand eine eigene Konfiguration zu
erstellen.
So ist es beispielsweise möglich die Zahlarten Standweise zu konfigurieren oder
auch die Vorort-Waren von Stand zu Stand unterschiedlich zu handhaben.
WICHTIG: Mit dem aktuellen
Update werden die vorhandenen Einstellungen ausgelesen und automatisch die sich
daraus ergebenden Konfigurationen angelegt.
Sollte es keine Abweichungen bei den Ständen geben, die nun durch verschiedene
Konfigurationen abgebildet werden könnten, so muss zunächst nicht gehandelt
werden.
Sollten dann aber im Laufe der Zeit weitere Stände angelegt werden, so müssen diese über diese Standkonfiguration definiert werden!!
Zu erreichen ist die Standkonfiguration über Stammdaten->Stände (Pfeil
daneben) ->Konfiguration
Durch diese Standkonfiguration wird ab sofort festgelegt, ob und welche Ware vor Ort bleiben kann, ob es Probierware gibt, welche Zahlarten am Tablet des Standes angezeigt werden und welches Bon-Layout genutzt werden soll.
Die bisherigen Schalter werden in dieser Saison noch in
wishop angezeigt, haben aber nur noch eine Funktion, wenn wicash 2.x genutzt
wird.
Wicash 3.0 greift nur noch auf diese Konfiguration zu.
Im kommenden Jahr werden daher die Schalter beim Produkt für Probierware und
Vorort-Ware, der Schalter bei den Ständen für Vorort-Stände und Bon-Layout,
sowie die generelle Einstellung der Zahlarten in den Tablet-Stammdaten
entfernt.
Des Weiteren wird die Standkonfiguration im Laufe der Zeit durch Möglichkeiten der Schichtwechsel- und Tagesabschlußkonfiguration erweitert.
1.1 Standkonfiguration
Die Standkonfiguration selbst wird in der Spalte ganz links angezeigt, über den Button „Neu“ können weitere Standkonfigurationen hinzugefügt werden, der Name kann frei gewählt werden und sollte verdeutlichen welche spezifischen Konfigurationen enthalten sind, um es bei der Zuordnung zum Stand (siehe weiter unten im Text) einfacher zu haben. Hier sollte beispielsweise direkt ein Standname oder etwa „Vorort-Stände + EC-Zahlung“ gewählt werden.
Rechts neben Standkonfiguration werden alle Stände
angezeigt, die der ausgewählten Konfiguration zugeordnet sind.
Unterhalb der Standkonfiguration wird angezeigt welche spezifischen
Konfigurationen zu der gewählten Konfiguration gehören.
1.2 Spezifische Konfigurationen
Zunächst sind die spezifischen Konfigurationen Produkte, Zahlarten und Bon-Layout konfigurierbar. Wenn eine Standkonfiguration (ganz links) ausgewählt wird, so wird bei der Auswahl der einzelnen Reiter die ausgewählte spezifische Konfiguration ausgewählt, zusätzlich ist sie mit einem grünen Haken gekennzeichnet, daneben stehen alle Standorte, die diese spezifische Konfiguration haben.
Achtung: Die hier
angezeigten Stände können von den links bei der Standkonfiguration angezeigten
Ständen abweichen. (siehe Abbildung)
Dieses ist z.B. der Fall, wenn wie hier die Standkonfiguration (Steintor) nur
für einen Stand gültig ist, die Produktkonfiguration aber gleichzeitig auch für
weitere Standkonfigurationen (Vorort+Alle Zahlarten) genutzt wird.
Um eine spezifische Konfiguration einer Standkonfiguration zuzuweisen, muss zunächst links die entsprechende Standkonfiguration per Linksklick ausgewählt (oder angelegt) werden, dann wird die gewünschte spezifische Konfiguration per Mausklick ausgewählt (oder zunächst angelegt) und dann wird der Button „Auswahl“ gedrückt.
Es folgt eine Sicherheitsabfrage, ob die Auswahl wirklich geändert werden soll, wird dieses mit „Ja“ bestätigt, so wird der Standkonfiguration die gewählte spezifische Konfiguration zugeordnet. Dieses wird auch durch den grünen Haken verdeutlicht.
1.2.1 Produktkonfiguration
Durch Auswahl des
Reiters „Produkte“ können unterschiedliche Produktkonfigurationen angelegt
werden. Durch „Neu“ können weitere Konfigurationen hinzugefügt werden.
In der Produktkonfiguration werden rechts alle (aktiven) Produktgruppen
angezeigt, die Zahl in Klammern gibt an, wie viele Produkte es in der
jeweiligen Gruppe gibt.
Die Zahl bei Vorort und Probe gibt an, wie viele Produkte dieser Gruppe Vorort
bleiben können bzw. als Probierware am Tablet ausgebucht werden können.
Um ein Produkt auszuwählen muss die Gruppe durch das „+“ Zeichen geöffnet werden und dann entsprechend der Haken in den Checkboxen ausgewählt werden.
1.2.2 Zahlarten (mit wicash 3.0)
Durch Auswahl des
Reiters „Zahlarten“ können unterschiedliche Zahlart-Konfigurationen angelegt
werden. Durch „Neu“ können weitere Konfigurationen hinzugefügt werden.
In der Zahlartkonfiguration werden rechts die Möglichen Zahlarten Bar,
Gutschein, Unbar (EC-Karte) angezeigt.
Direkt neben der Zahlart wieder die Stände für die diese Konfiguration gültig ist.
Um eine Zahlart auszuwählen muss der Haken in der Checkbox
in der ersten Spalte ausgewählt werden. Wurde hier ein Haken gesetzt, so ist
dieses Zahlart aktiv.
Durch die Checkbox in der letzten Spalte kann ausgewählt werden in welcher
Zahlart Stornierungen durchgeführt werden können.
Es muss mindestens eine Zahlart und eine Stornoart pro Zahlartkonfiguration ausgewählt sein.
1.2.3 Bon-Layout (mit wicash 3.0)
Durch Auswahl des Reiters „Bon-Layout“ können
unterschiedliche Bon-Layout-Konfigurationen angelegt werden. Durch „Neu“ können
weitere Konfigurationen hinzugefügt werden. Durch Bearbeiten lassen sich die
einzelnen Bons auch direkt hier bearbeiten.
Rechts wird eine Vorschau des ausgewählten Bons angezeigt.
Direkt neben dem Bon-Layout wieder die Stände für die diese Konfiguration gültig ist.
1.3 Zuordnung der Konfiguration zum Stand
Um eine angelegte Standkonfiguration einem Stand zuzuweisen muss auf Stammdaten->Stände->Stand bearbeiten->Tablet gegangen werden.
Dort kann bei Konfiguration die gewünschte
Standkonfiguration ausgewählt werden.
Über den bearbeiten Button hinter der Auswahl kann von hier auch direkt zur
Standkonfiguration gewechselt werden.
2. POPup-Nachrichten an Tablet senden (mit wicash 3.0)
Verkaufsstände-> Informationen
Mit diesem
Feature wird die Möglichkeit geschaffen Nachrichten und Informationen nun auch
als PopUp an das Tablet zu senden.
Bereits seit letzer Saison ist es möglich, Nachrichten an einen oder mehrere
Stände zu schicken. In der Auswahl am linken Rand muss eine entsprechende
Auswahl getroffen werden.
Anschließend wird über den Button Neu
eine Nachricht angelegt.
Dabei wird abgefragt, ob es sich um eine Information oder eine PopUp-Nachricht
handen soll.
Bei
Informationen wird dabei standardmäßig kein Enddatum gesetzt, eine
PopUp-Nachricht wird standardmäßg am gleichen Tag um 23:59 beendet.
Es besteht natürlich die Möglichkeit auch direkt ein Enddatum für die
Information zu setzen (Beispielsweise für einen Hinweis auf ein zeitlich
begrenztes Angebot).
Andere Informationen (Beispielsweise Hinweise auf Rabattkunden einzelner Stände
oder allgemeine Hinweise zum Stand) können auch permanent aktiviert bleiben.
Eine Nachricht ist so lange am Tablet abzurufen, bis sie deaktiviert wird.
(siehe dazu die aktuelle wicash Anleitung)
Wird ein einzelner Stand ausgewählt, wie in diesem
Beispiel das Musterhausen, so werden alle Nachrichten angezeigt, die aktuell
für diesen Stand aktiv sind.
Außerdem ist in der Übersicht zu erkennen, ob diese Nachricht für alle Stände,
nur eine gewisse Kategorie oder nur diesen Stand aktiv ist.
3. Anbindung Zahlungsdienste Sumup/VR-Pay (mit wicash 3.0)
Ab sofort ist es möglich die Zahlungsdienstleister Sumup und VR-Pay in wishop anzulegen, dadurch kann wicash (ab Version 3.0 und mit zugebuchtem Modul) direkt auf die jeweilige App der Anbieter zugreifen. Die EC-Karten-Lesegeräte werden so direkt angesteuert und der zu zahlenden Betrag automatisch vorgegeben. Nach erfolgter Zahlung wird der Warenkorb in wicash dann direkt geleert.
Siehe dazu auch Knowledge Base: Anbindung Bezahlterminals
4. Auswertung EC-Kartenzahlungen
Unter Verkaufsstände -> Kassen (Pfeil neben Kassen) -> Kartenzahlung ist ab sofort eine bessere Auswertung von EC-Karten-Zahlungen möglich.
Neben einer Gesamtsumme für die einzelnen Stände im gewählten Zeitraum, besteht die Möglichkeit die Stände „aufzuklappen“ und so alle Kartenzahlungen im gewählten Zeitraum zu sehen.
Dadurch sieht man alle Einzelheiten zu den einzelnen
Buchungen, von Uhrzeit, über Summe bis hin zum Dienstleister und
Transaktionsnummern.
5. Kassenzählung und Stückelung (Stückelung nur mit wicash 3.0)
Unter Stammdaten->Tablet->Einstellungen->Kassenzählung kann nun einfacher konfiguriert werden, ob eine Zählung der Tablet-Kasse zum Schichtwechsel und zum Tagesabschluss durch den Verkäufer stattfinden soll. Und in welchem Umfang diese stattfinden soll.
#
Bei Kassenzählung durch Verkäufer gibt es folgende Optionen:
- Keine Kassenzählung durch Verkäufer (wenn beispielsweise nur die Scheine gezählt werden)
- Vollständige Kassenzählung durch Verkäufer
- Teilzählung der Kasse durch den Verkäufer
Wird die Vollständige Zählung oder die Teilzählung gewählt, so wird der Verkäufer beim Tagesabschluß aufgefordert, den gezählten Betrag einzugeben.
Wird eine der Optionen gewählt so erscheint der Schieberegler „Kassenzählung beim Schichtwechsel“, ist dieser auf „Ja“ gestellt, so wird auch beim Schichtwechsel nach der Summe gefragt.
Ab wicash 3.0 ist es möglich ein Zählprotokoll am Tablet zu
erfassen, dazu muss eine Stückelung erstellt und aktiviert werden.
Dafür wird im Bereich „Konfiguration Stückelung“ auf das weiße Blatt geklickt.
Nun erscheint die Auswahlmöglichkeit aller Banknoten und Geldstücke.
Entsprechend der markierten Checkboxen wird am Tablet die Stückelung abgefragt,
wenn diese auf „aktiv“ gestellt ist.
Ist keine Stückelung aktiv, so wird die Gesamtsumme abgefragt.
In wishop lässt sich über
Verkaufsstände->Tablet->Kassenzählung diese Zählung einsehen, das „S“
steht dabei für Schichtwechsel und das „T“ für Tagesabschluß.
Wird die Stückelung abgefragt, so lassen sich die eingegebenen Werte mit einem
Doppelklick auf die einzelne Zählung öffnen.
Außerdem wird in der Kassenverwaltung bei der Eingabe der Stückelung ebenfalls angezeigt welche Werte am Stand erfasst wurden.
6. Kartenzahlung für Fremdkassen
In der Fremdkassenverwaltung (Verkaufsstände->Kassen->Fremdkassen)
werden nun auch bargeldlose Zahlungen erfasst.
Diese werden natürlich auch für die shop-in-shop Abrechnung berücksichtigt.
7. DSFINVK-Schnittstelle
Siehe dazu Knowledge Base: DSFinVK
8. Wareneinteilung kopieren
Der Wareneinteilung (Verkaufsstände->Wareneinteilung->kopieren) lässt sich jetzt komplett oder je nach gewünschtem Filter kopieren.
9. Tara-Gewicht für Wiegeprodukte (mit wicash 3.0)
Bei den Stammdaten der Produkte kann ein Standardtara hinterlegt werden (Stammdaten->Produkte->Produkt bearbeiten->Standard Tara-Abzug), dieses wird bei jedem Verkauf am Tablet automatisch angezeigt und kann dort auch verändert werden (siehe dazu wicash Handbuch Version 3.0). Das eingegeben Gewicht wird entsprechend reduziert.
10. Ansicht Produktliste aktualisiert
Die Ansicht der Produktliste (Stammdaten->Produkte)
wurde überarbeitet.
Produktgruppen lassen sich im Einzelnen oder komplett schließen, um einen
schnelleren Überblick zu haben. Außerdem lässt sich auswählen, wie sich die
Seite öffnet.
Außerdem findet nun eine Trennung von Produkten (zum Verkauf) und Material (Verbrauchsmaterial am Stand) statt. Dazu wurden oberhalb der Übersicht die beiden Reiter „Produkte“ und Material angelegt.
11.Vorbestellungen Standweise anzeigen und erfassen
Um die Bedienbarkeit der Vorbestellungen in wishop zu verbessern, werden die Vorbestellungen nun beim Start Standweise angezeigt. Dieses führt zu einer deutlichen Beschleunigung der Seite. Natürlich kann für eine Gesamtübersicht auch „Alle Standorte“ ausgewählt werden.
12. Stand offen wird in der Tageskalkulation angezeigt (bei wicash Nutzung)
In der Tageskalkulation wird direkt angezeigt, ob sich ein Verkäufer/in am Tablet angemeldet hat. Die Haken für die kontrollierte Erstlieferung, den Schichtwechsel und den Tagesabschluss wurden um ein Hüttensymbol ergänzt.
Wenn dieses Symbol auftaucht, dann hat sich ein Verkäufer/in
am Tablet angemeldet.
Die Erklärung für alle Symbole sind in der Legende ersichtlich.
13. Neue Warnungen
Unter Stammdaten->Einstellungen->Warnungen lassen sich zwei neue Warnungen zuschalten. „Abweichung der Erstlieferung größer X%“ und „Ausschuß größer X% der Lieferung“
Diese Warnungen werden wie bekannt unter Verkaufstände->Warnungen angezeigt und durch eine Zahl im roten Kreis bei „Warnungen“ darauf hingewiesen.
14. Umsatzauswertung mit neuen Filtern (Gebiete)
Unter Auswertung->Umsatz->Stände/Produkte lässt sich un auch nach Verkaufsgebieten filtern
15. Sonderfälle/Entnahmen filterbar
Über Verkaufsstände->Tablet (Pfeil daneben) ->Entnahmen/Rabatte lassen sich jetzt die Entnahmen und Rabatte filtern
16. Standdatenblatt
Für die Verkaufsstandorte lässt sich nun über Stammdaten->Stände->Datenblatt drucken ein Standdatenblatt drucken, der Umfang des Ausdrucks hängt von den eingepflegten Stammdaten und den gewählten Druckoptionen ab
17. Sonn-/ Feiertagszuschläge für Lohn + Anzeige in Öffnungszeiten
Für Mitarbeiter/innen lässt sich ein Zuschlag für Sonn- und
Feiertage hinterlegen.
Unter Stammdaten->Einstellungen->Mitarbeiter kann die Höhe dieser
Zuschläge definiert werden.
Die Auswahl der Feiertage richtet sich nach der unter Stammdaten->Einstellungen gewählten Region (Bundesland). Sollten sich die Verkaufsstandorte in unterschiedlichen Bundesländern befinden, so kann bei den Stammdaten der Stände eine abweichende Region(Bundesland) hinterlegt werden.
Die Feiertage können über Stammdaten->Mitarbeiter(Pfeil daneben)->Feiertage eingesehen werden. Es besteht sogar die Möglichkeit „eigene Feiertage“ einzufügen.
Außerdem werden Sonn- und Feiertage in den Öffnungszeiten nun farblich hervorgehoben, um die Planung zu vereinfachen.
18. Mitarbeiterplanung mit Hinweis auf ersten Einsatz
Über Stammdaten->Einstellungen->Mitarbeiter kann ausgewählt werden, ob der 1. Saisoneinsatz und das 1.Mal einem Stand in der Mitarbeiterplanung angezeigt werden soll.
In der Mitarbeiterplanung wird dieses durch ein (E) oder ein (S) vorm Standnamen angezeigt. Alle Zeichen sind über „Legende“ einzusehen.
19. Schriftgröße in Planung Anpassen
In der Mitarbeiter- und Standplanung lässt sich nun die Schriftgröße einstellen.
20. Berechtigungen
Die Berechtigungen der wishop-Nutzer/innen wurden
überarbeitet.
Generell lassen sich die Berechtigungen jetzt pro Sichtbares Icon steuern.
Über Stammdaten->Einstellungen->Berechtigungen lassen sich einzelne Gruppen anlegen, diesen Gruppen können verschiedene Berechtigungen gegeben werden.
Nicht zugeordnete Benutzer/innen können direkt mit den blauen Pfeilen in Gruppen geschoben werden (oder auch aus einer Gruppe geschoben werden)
Alternativ kann in den Stammdaten der Mitarbeiter auch
gezielt für einen einzelnen Mitarbeiter die Berechtigungen konfiguriert werden.
Nicht erteilte Berechtigungen führen zu einem ausgegrauten Icon, welches nicht
angeklickt und dadurch nicht genutzt werden kann.
21. Farben auf Papierlieferschein
Dem Papierlieferschein können jetzt pro Produkt verschiedene Farben zugeordnet werden, beispielsweise für die Farben der Spargelkisten.
Dazu muss zunächst in den Stammdaten der Produkte mindestens eine Farbe ausgewählt werden (F1, F2, F3)
Unter Stammdaten->Einstellungen->Lieferschein lässt sich dann in der Spalte „Farbe“ F1, F2 oder F3 auswählen.
Ein Lieferschein könnte dann beispielsweise so aussehen:
22. Material auf Papierlieferschein
Es ist nun auch wieder möglich Materialbestellungen auf dem Papierlieferschein anzubieten, damit diese vom Verkäufer angekreuzt werden können.
Das Material muss dafür bei den Produkten als Materialtyp angelegt werden. (siehe Knowledge-Base: Material)
Wenn nun unter Stammdaten->Einstellungen->Lieferschein->Material->“mit Anforderung“ auf „JA“ gestellt wird, dann werden auf dem Lieferschein die Kästchen zum Abhaken gedruckt.
23. HSC XML-Export
Mit dem zugebuchten Modul wishop-Export ist nun ein XML-Export der Mitarbeiterdaten zu HSC Lohn möglich.
24. Export zu Datev Lohn und Gehalt
Mit dem zugebuchten Modul wishop-Export ist nun Export der Mitarbeiterdaten zu Datev Lohn und Gehalt möglich.