Stammdaten Lohnbuchungstypen
Stammdaten Krankenkassen
Unter Stammdaten/Lohn → Krankenkassen sind die Krankenkassennummern mit denen, die in DATEV verwendet werden, abzugleichen. Diese Nummern müssen manuell übertragen werden und müssen in wiOffice und DATEV zwingend gleich sein.Stammdaten Zahlungsarten
In den Zahlungsarten müssen die Zahlungsarten, wie sie in wiOffice angelegt sind, den Zahlungsarten, die DATEV vorgibt, zugeordnet werden.Stammdaten Tätigkeitsschlüssel
Unter Stammdaten → Lohn → Tätigkeitsschlüssel können diejenigen Tätigkeitsschlüssel angehakt werden, die für den Betrieb relevant sind.
Aufruf der DATEV-Schnittstelle
Die Schnittstelle wird über Lohn → Export → DATEV aufgerufen.
Die Schnittstelle besteht aus 3 Reitern (Export, Einstellungen, Ausgabe).
Auf dem Reiter „Export“ sind die Optionen, die man für die tägliche Verwendung benötigt.
Der Reiter „Einstellungen“ beherbergt grundlegende Einstellungen, die man in der Regel nur einmal setzt.
Der Reiter „Ausgabe“ gibt Meldung während eines Exportlaufes aus.
Einstellungen
DATEV-Personalnummer verwenden/Betriebliche Personalnummer verwenden:
Mit dieser Auswahl kann festgelegt werden, welche Personalnummer zur Zuordnung der Daten verwendet wird.
Wird die Option „DATEV-Personalnummer verwenden“ benutzt, dann müssen die Personen zuerst in DATEV manuell angelegt werden und es muss von DATEV eine Personalnummer vergeben werden. Diese Personalnummer muss nun in den Personenstammdaten auf dem Reiter Lohn eingetragen werden. Über diese Personalnummer erfolgt nun die Zuordnung der Daten zwischen DATEV und wiOffice.
Ist die Option „Betriebliche Personalnummer“ gesetzt, dann muss die Person nicht vorher in DATEV angelegt werden. Es wird eine interne Nummer, die von wiOffice vergeben wird, zur Zuordnung der Daten verwendet. Existiert eine Person in DATEV noch nicht, dann wird sie durch die Schnittstelle angelegt.
Verwende für ausländische Arbeitnehmer die Mandantenadresse:
Ist dieser Haken gesetzt, wird für Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz nicht im gleichen Land haben, wie der Mandant (also in der Regel nicht in Deutschland), dann wird für diese Arbeitnehmer die Adresse des Mandanten als Wohnadresse übertragen.
Folgende Einstellungen gelten nur für kurzfristig Beschäftigte (PGS 110):
„Immer „ledig“ als Familienstand übertragen“
„Immer Lohnsteuerklasse 1 übertragen“
„Konfession übertragen“
Ausgeübte Tätigkeit:
Der Wert, der in diesem Feld angegeben ist, wird für alle Personen in die Exportdatei geschrieben. Soll für einzelne Personen ein anderer Wert übertragen werden, dann kann dies in den Stammdaten der Person angeben.
Einstellungen zum Personengruppenschlüssel
Für jeden Personengruppenschlüssel kann angegeben werden, welche Vertragsform und
welcher SV-Schlüssel für Geringverdiener übertragen werden soll. Dies sollte für alle PGS,
die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, eingestellt werden.
Export
Auf dem Reiter Export gibt es folgende Einstellungen:
Filterung
Mit den bekannten Filterbuttons und der
Jahresauswahl im Kopf des Formulars werden die Arbeitnehmer
gefiltert, deren Stammdaten, bzw. Lohnbuchungen exportiert werden
sollen.
Exportzeitraum
Der Exportzeitraum gibt
an, aus welchem Zeitraum die Lohnbuchungen exportiert werden
sollen.
Das Startdatum gibt für die Personenstammdaten, ab
welchem Bearbeitungsmonat die Daten gültig sind.
Mandant
Es
können immer nur Daten eines Mandanten in eine Exportdatei
geschrieben werden. Der Mandant wird hier gewählt.
Dateiname
Unter
diesem Dateinamen wird die Exportdatei erstellt
Exportiere
Personalstammdaten/Buchungen/Stunden
Mit diesem Haken kann
gewählt werden, welche Daten exportiert werden.
Ein Klick
auf „Export“ startet die Erstellung der Datei.
Welche Daten werden exportiert?
Bei den Personenstammdaten werden die grundlegenden Stammdaten
exportiert. Dazu gehört neben Namen und Adresse auch Angaben z.B.
zur Krankenkasse, Personengruppenschlüssel,
Beitragsgruppengschlüssel, usw. wie in den Personenstammdaten
angegeben.
Bei den Buchungen werden alle Lohnbuchungen
exportiert, die dem Exportzeitraum entsprechen und wo in dem
Lohnarttyp angegeben ist, dass die Buchungen exportiert werden sollen
(siehe Punkt 1).
Es wird für jeden Mitarbeiter eine Summe pro
DATEV-Nummer gebildet. Es werden also nicht alle einzelnen Buchungen
übertragen, sondern Summen.
Haben verschiedene
Lohnbuchungstypen die gleiche DATEV-Nummer, so werden die Buchungen
summiert übertragen. Damit können mehrere Lohnbuchungstypen aus
wiOffice unter DATEV zu einer Lohnart oder Abzugsnummer zusammen
gefasst werden.
Die Stunden werden auch ausschließlich
aus den Lohnbuchungen exportiert. Sie werden NICHT aus den
Zeitbuchungen exportiert.
Dokumentation der exportieren Felder
Kopfdaten
Berater-Nr. |
Stammdaten Mandant →Lohn → Beraternummer |
|
Mandanten-Nr. |
Stammdaten Mandant → Lohn → Mandantennummer |
|
Betriebliche PNrVerwenden |
Reiter Einstellungen → Betriebliche Personalnumer verwenden (siehe Erklärung oben) |
|
Stammdaten gültig ab |
Reiter Export → Feld „Exportzeitraum von“ |
|
Stammdaten
Feld |
Beschreibung |
Ab Version |
Personalnummer |
Wenn in der Schnittstelle die Option „DATEV-Personalnummer“ gesetzt ist: Stammdaten Person → Lohn → DATEV Personalnummer Wenn in der Schnittstelle die Option „betriebliche Personalnummer“ gesetzt ist: Es wird eine interne eindeutige Nummer exportiert |
|
Nachname, Vorname |
Stammdaten Person → Kopfdaten |
|
Adresse bestehend aus Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat |
Wenn die Option „verwende für ausländische Arbeitnehmer die
Mandantenadresse“ gesetzt ist: ist die Option nicht gesetzt, wird immer die Adresse der Person exportiert. |
|
Staatsangehörigkeit |
Stammdaten Person → persönliche Angaben |
|
Geburtstag |
Stammdaten Person → persönliche Angaben |
|
Geschlecht |
Stammdaten Person → persönliche Angaben |
|
Familienstand |
Stammdaten Person → persönliche Angaben |
|
Sozialversicherungs-nummer |
Stammdaten Person → Konto/Steuern |
|
Rentenversicherungsgruppe |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
Personengruppenschlüssel |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
Berufsbezeichnung |
Stammdaten Person → Beschr. Einkommensteuerpfl. → Seite 1 → Beschäftigt als |
|
Steuerklasse |
Für Personen mit der Rentenversicherungsgruppe „kurzfr. Besch. mit Pauschalverst. (Arbeiter)“ und „kurzfr. Besch. mit Pauschalverst. (Angest.)“ wird grundsätzlich keine Steuerklasse exportiert. Wenn der Haken „immer Lohnsteuerklasse 1 übertragen“ aktiviert wird, dann wird bei 110er-Beschäftigten immer „die Lohnsteuerklasse 1“ übertragen, ungeachtet dessen, was in den Stammdaten der Person steht Für alle anderen wird die Steuerklasse exportiert (Stammdaten Person → Konto/Steuern) |
|
Kinderfreibeträge |
Für Personen mit der Rentenversicherungsgruppe „kurzfr. Besch. mit Pauschalverst. (Arbeiter)“ und „kurzfr. Besch. mit Pauschalverst. (Angest.)“ werden grundsätzlich keine Kinderfreibeträge exportiert. Für alle anderen werden die Kinderfreibeträge nur dann exportiert, wenn die Steuerklasse der Person <= 4 ist (Stammdaten Person → Konto/Steuern). |
|
Konfession |
Wenn der Haken „Konfession übertragen“ nicht aktiviert wird, dann wird bei 110er-Beschäftigten die Konfession nicht übertragen, ungeachtet dessen, was in den Stammdaten der Person steht. Für alle anderen wird immer die Konfession übertragen Stammdaten Person → Konto/Steuern |
|
Beitragsgruppenschlüssel KV, RV, AV, PV |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
Krankenkasse |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
Umlageschlüssel |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
IBAN, BIC, Kontoinhaber |
Stammdaten Person → Konto/Steuern |
|
Zahlungsart |
Stammdaten Person → Konto/Steuern |
|
Beantragt von - bis |
Stammdaten Person → Beschäftigungsverhältnis |
|
Beschäftigungsverhältnis |
Personen mit dem Personengruppenschlüssel 110 werden als „befristet“ exportiert. Alle anderen als „unbefristet“. |
|
Beschäftigungsbetrieb |
Die Betriebsnummer aus dem Mandanten, sofern in den Stammdaten des Mandanten hinterlegt. |
2.2 |
Geburtsname, Geburtsort, Geburtsland |
Stammdaten Person → Persönliche Angaben |
2.2 |
Vertragsform |
Abhängig vom Personengruppenschlüssel. Bei welchem PGS welche Vertragsform exportiert wird, kann auf dem Reiter „Einstellungen“ der Schnittstelle eingestellt werden |
2.2 |
Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung |
Es wird immer der Wert „NEIN“ übertragen |
2.2 |
Höchster beruflicher Ausbildungsabschluss |
Es wird immer der Wert „Abschluss unbekannt“ übertragen |
2.2 |
Höchster Schulabschluss |
Es wird immer der Wert „Abschluss unbekannt“ übertragen |
2.2 |
Kennzeichen Arbeitgeber |
Es wird immer der Wert „Hauptarbeitgeber“ übertragen |
2.2 |
Geringverdiener/geringfügig Beschäftigte |
Abhängig vom Personengruppenschlüssel. Bei welchem PGS welche Vertragsform exportiert wird, kann auf dem Reiter „Einstellungen“ der Schnittstelle eingestellt werden |
2.2 |
Ausgeübte Tätigkeit |
Als Standard wird der Wert exportiert, der auf dem Reiter „Einstellungen“ angegeben ist. Sollen einzelne Personen eine andere Tätigkeit haben, dann kann diese in den Personalstammdaten → Lohn angegeben werden. |
2.2 |
Stundenlohn |
Es wird der Stundenlohn aus den Lohngruppen exportiert. Wenn in
der Person eine Lohngruppe hinterlegt ist, wird der Stundenlohn
aus dieser Lohngruppe hinterlegt. Ist keine Lohngruppe bei der
Person hinterlegt, wird der Stundenlohn aus der Lohngruppe
exportiert, die unter Stammdaten → Lohn → Standardlohngruppe
eingestellt ist. |
2.3.1 |
Arbeitszeit |
Stammdaten → Mandant → Reiter „Lohn“. Die hier angegebene Wochenarbeitszeit wird so für alle Personen, die diesem Mandanten zugeordnet sind, exportiert |
2.6.4 |
Bewegdaten (Buchungen)
Feld |
Beschreibung |
Personalnummer |
DATEV-Personalnummer bzw. betriebliche Personalnummer, je nach Einstellung |
Datum |
Hier wird immer der erste Tag des Monats exportiert, in dessen Monat die Lohnbuchungen lagen. |
Lohnartnummer |
Stammdaten Lohntypen → Lohnbuchhaltung → DATEV → Lohnartnummer in DATEV |
Betrag |
Summe aus dem Feld „Lohn“ der Lohnbuchungen |
Bewegdaten (Stunden)
Feld |
Beschreibung |
Personalnummer |
DATEV-Personalnummer bzw. betriebliche Personalnummer, je nach Einstellung |
Datum |
Hier wird immer der erste Tag des Monats exportiert, in dessen Monat die Lohnbuchungen lagen. |
Lohnartnummer |
Stammdaten Lohntypen → Lohnbuchhaltung → DATEV → Lohnartnummer in DATEV |
Stunden |
Summe aus dem Feld „Stunden“ der Lohnbuchungen |
Mögliche Fehlermeldungen und wie sie zu beheben sind
-
Person Nachname, Vorname: Keine Personalnummer angegeben! Person wurde nicht exportiert.
Es wurde die Option "DATEV-Personalnummer" gewählt aber in den Stammdaten der Person wurde keine Personalnummer hinterlegt.
Lösung: Option "Betriebliche Personalnummer verwenden" benutzen, oder in den Stammdaten der Person die DATEV-Personalnummer eintragen.
-
Lohnbuchung für Person Nachname, Vorname: Keine Personalnummer angegeben! Lohnbuchung wurde nicht exportiert.
Siehe oben. -
Stundenbuchung für Person Nachname, Vorname: Keine Personalnummer angegeben! Stundenbuchung wurde nicht exportiert.
Siehe oben. -
Lohnbuchung für Person Nachname, Vorname: Keine DATEV-Nummer im Lohntyp "Bezeichnung des Lohntyps" angegeben! Lohnbuchung wurde nicht exportiert.
In dem genannten Lohntyp wurde in den Stammdaten (Lohnbuchhaltung → DATEV → Lohnartnummer in DATEV) keine Nummer eingetragen.
Lösung: Nummer eintragen -
Stundenbuchung für Person Nachname, Vorname: Keine DATEV-Nummer im Lohntyp "Bezeichnung des Lohntyps" angegeben! Stundenbuchung wurde nicht exportiert.
Siehe oben. - Person Nachname, Vorname: Ungültige Steuerklasse! Person wurde nicht exportiert.
Es wurde in den Stammdaten der Person (Reiter Konto/Steuern) eine ungültige Steuerklasse angegeben (> 6).
Lösung: Steuerklasse korrigieren
- Person Nachname, Vorname: In den Stammdaten der Krankenkasse "Bezeichnung der Krankenkasse" (Krankenkassennummer) wurde die Krankenkassennummer für den Mandanten nicht angegeben! Person wurde nicht exportiert.
In den Stammdaten der Krankenkasse fehlt die Krankenkassennummer in Verbindung mit dem für den Export gewählten Mandaten.
Lösung: Stammdaten → Lohn → Krankenkassen → entsprechende Krankenkasse aufrufen. Auf dem Reiter "DATEV (Lodas)" muss in der Zeile des entsprechenden Mandaten die DATEV-Krankenkassennummer eingetragen werden. Die entsprechenden Krankenkassennummer muss mit der Nummer übereinstimmen, die im Programm LODAS für diese Krankenkasse vergeben wurde.
- Person Nachname, Vorname: In den Stammdaten der Zahlungsart "Bezeichnung der Zahlungsart" wurde die DATEV-Zahlungsart nicht angegeben! Person wurde nicht exportiert.
In den Stammdaten der genannten Zahlungsart fehlt die Zuordnung zur DATEV-Zahlungsart.
Lösung: In den Stammdaten (Personal → Zahlungsarten) die entsprechende DATEV-Zahlungsart auswählen.
-
Beraternummer im Mandant nicht angegeben!
In den Stammdaten des Mandaten wurde die Beraternummer nicht angegeben.
Lösung: Beraternummer in den Stammdaten des Mandaten eintragen. -
Mandantennummer im Mandant nicht angegeben!
In den Stammdaten des Mandaten wurde die Mandatennummer nicht angegeben.
Lösung: Mandatennummer in den Stammdaten des Mandaten eintragen.