Pfandprodukte in Bestellung berücksichtigen

Wie jeder andere Artikel, kann auch das Pfandprodukt einfach händisch in einer Bestellung hinzugefügt werden.
Oftmals ist es aber sinnvoll, dass ein Pfandprodukt mit dem eigentlichen Verkaufsartikel "verbundelt" wird. Dadurch wir der Pfandartikel direkt bei der Bestellung hinzugefügt.

Um solch eine "Verknüpfung" herzustellen, wird über die Stammdaten das eigentlich Produkt (in diesem Fall Erdbeeren 500g) geöffnet.
Nun wird der Reiter "Verpackungseinheit" und dort die gewünschte Verpackung (Stiege mit 10 Grundeinheiten)  ausgewählt.



In diesem Beispiel ist die EPS-Kiste 2 Mal verknüpft, mit 1 und mit 0.
Mit der "0" wird auf dem Lieferschein eine Blankozeile für die Zürückkisten erzeugt, hier kann der Fahrer die Menge der zurückgenommenen Kisten erfassen.

In diesem Beispiel wurde lediglich 1 Stiege Erdbeeren eingetragen, durch die Verknüpfung mit der EPS-Kiste (1 und 0 Mal) wird sie aber direkt so eingetragen.
Wird die Anzahl der Stiegen erhöht, erhöht sich entsprechend auch die Anzahl der EPS-Kisten (die Menge 0 bei einer der Kisten bleibt unverändert)



Der dazugehörige Lieferschein sind entsprechend so aus (die Anzahl wurde auf 5 Stiegen erhöht, dementsprechend wurde auch die EPS-Kiste auf 5 erhöht, die Menge 0 wird durch ein Blanofeld abgebildet)




Durch den Haken bei "nG" wird angegeben, dass der Pfandartikel nur als ganze Zahl erfasst werden kann.

Wenn die Erdbeeren beispielsweise nicht nur stiegenweise, sondern auch kistenweise bestellt werden können, aber immer in der EPS Kiste geliefert werden, dann
würde in diesem Beispiel pro Schale Erdbeeren 0,1 EPS-Kisten genutzt werden. Durch den Haken bei "nG" wird dann aber bei 6 Schalen keine 0,6 EPS-Kisten übergeben, sondern eine ganze Kiste.





Zurückgenommene Pfandartikel erfassen

Wenn auf dem Lieferschein "Zurückmengen" erfasst worden sind, so müssen diese auch im Lieferschein berücksichtigt werden.
Dazu wird die entsprechende Bestellung geöffnet.
Sollte es eine "Verbundlung" mit dem Pfandartikel mit einer Menge 0 geben, so steht der Artikel bereits in der Bestellung. Fehlt diese Verknüpfung, so muss der Pfandartikel händisch ergänzt werden.
WICHTIG: Damit der Pfandkistenzähler korrekt arbeitet, müssen zurückgenommene Mengen mit einem MINUS vor der Menge eingetragen, nur so kann das Programm die korrekten Mengen ermitteln.

In diesem Beispiel wurden 3 Kisten zurückgegeben, daher wurde "-3" eingetragen.