Erzeugerrechnung

Allgemein

Eine Erzeugerrechnung (auch Interne-Rechnung) lässt sich dann generieren, wenn es in wibill mindestens zwei eigene Betriebe (Mandanten) gibt.
Um eine korrekte Rechnung erzeugen zu können, muss ferner in den Stammdaten der Produkte hinterlegt sein, wer der Erzeuger und wer der Vermarkter ist.



In diesem Beispiel ist für das Produkt Spargel HKL 1 hinterlegt, dass die Firma Kristian Wichmann der Erzeuger ist und die Firma K.Wichmann GmbH & Co.KG der Vermarkter.
Aufgrund dieser Einstellung könnte nun der Erzeuger eine Rechnung an den Vermarkter stellen, darin würde die Menge an Spargel HKL 1 in Rechnung gestellt werden, die vom Vermarkter im gewählten Zeitraum vertrieben wurde.

Erzeugerrechnung generieren


Unter Bearbeiten - Rechnungen  - Erzeugerrechnung  lässt sich der Vorgang starten.



1. Zunächst werden die gewünschten Produktgruppen gewählt, welche in Rechnung gestellt werden sollen.
2. Dann wird der Zeitraum gewählt, der für die Erzeugerrechnung berücksichtigt werden soll
3. Hier kann der Verrechnungsfaktor festgelegt werden, mit dem dem Vermarkter die Produkte in Rechnung gestellt werden können, außerdem kann hier festgelegt werden, wer Erzeuger und wer Vermarkter ist (bei mehr als zwei Mandanten)



Abschlagsrechnung erstellen


Unter Bearbeiten - Rechnungen  - Abschlagsrechnung  lässt sich der Vorgang starten.



Er kann ein freier Betrag als Brutto- oder Nettosumme eingetragen werden.

Diese Abschlagszahlung taucht nun in der normalen Rechnungsübersicht auf.


Abschlagsrechnung in Erzeugerrechnung berücksichtigen

Die Abschlagsrechnungen kann genau wie allen anderen Rechnungen verwaltet werden.
Damit eine Abschlagsrechnung in einer Erzeugerrechnung berücksichtigt werden kann, muss die Abschlagsrechnung auf "Bezahlt" gesetzt werden.

1. Die Abschlagsrechnung wird jetzt beim Generieren der Erzeugerrechnung angezeigt und kann angehakt werden.
2. Die Summe der Abschlagsrechnung wird für die Erzeugerrechnung berücksichtigt.